Sanierung der Baumstandorte im Zedernweg

18.08.2020

Die Stadtverwaltung hat gegen Ende des Jahres 2019 im Zedernweg zwanzig Robinien fällen lassen. Nach einem Schadensfall im März, bei dem ein bis dahin als vital geltender Baum auf die Straße stürzte, rückten die Bäume im Zedernweg verstärkt in den Fokus der städtischen Baumkontrolleure. Zu klein dimensionierte Baumbeete haben dazu geführt, dass sich die Bäume nicht richtig entwickeln konnten und zunehmend an Vitalität verloren haben. Um die Verkehrssicherheit sicherzustellen, waren die Fällungen unumgänglich.

Daraufhin hat die Stadtverwaltung ein Konzept für die Wiederherstellung zukunftsfähiger Baumstandorte im Zedernweg erstellt, das technische, verkehrsplanerische sowie stadtklimatische und ökologische Belange berücksichtigt.

Der derzeitige Entwurf sieht vor, dass einzelne Baumbeete, soweit diese ausreichend dimensioniert sind und die Leitungsverläufe vor Ort dies zulassen, mit einer zukunftsfähigen Baumart, der Purpur-Erle (Alnus spaethii `Spaeth´) wiederbepflanzt und mit einer Wildblumenmischung eingesät werden. Im Vorfeld sind hier lediglich ein Substrataustausch sowie der Einbau von Wurzelschutzplatten zum Schutz der bestehenden Leitungen und des Kanals vorgesehen.
Zu klein dimensionierte Baumscheiben müssen zurückgebaut werden. Durch den Wegfall entsteht ausreichend Raum, um an geeigneten Stellen ausreichend große Standorte zu schaffen, die auch nicht in Konflikt zur Verkehrsführung stehen. Auf diese Weise werden sechzehn Baumstandorte im Straßenraum und weitere vier im straßenbegleitenden Grünstreifen realisiert und die Fällung damit voll ausgeglichen. Anhebungen und Beschädigungen in Geh- und Radwegbereichen werden behoben.

Die Anzahl der Parkplätze wird sich nicht verringern. Auch die Straßenführung bleibt weitgehend unberührt, wird jedoch an besonders kritischen Stellen im Hinblick auf die Durchfahrbarkeit für Feuerwehr und Rettungsdienste angepasst.

Die Baumaßnahme ist in zwei Bauabschnitten geplant. Der Beginn des ersten Bauabschnitts ist für Oktober 2020 vorgesehen. Die Bauzeit beträgt jeweils 6-8 Wochen. Auf die Anwohner kommen durch die Baumstandortsanierung keine Kosten zu. Die Stadt bittet darum, die Parkbuchten bzw. den Straßenraum während der Bauzeit freizuhalten. Die Zufahrt für Anwohner des Zedernwegs ist in enger Absprache mit der ausführenden Firma möglich. Die Stadt Sankt Augustin bittet um Verständnis, wenn durch die Baustellen Unannehmlichkeiten entstehen sollten. Im weiteren Planungsverlauf ist eine Frist zur Berücksichtigung eventueller Einwände seitens der Anwohner durch die Stadt vorgesehen.