
Die CDU-Fraktion hatte mit Antrag vom 27.08.2018 im Umwelt-, Planungs- und Verkehrsausschuss beantragt mittels einer Erhebung des ruhenden Verkehrs über einen geeigneten Zeitraum zu prüfen, in welchen Teilen des Stadtteils Mülldorf die Einrichtung von Anwohnerparkplätzen zu einer Entschärfung der angespannten Situation im Bereich des ruhenden Verkehrs für die dort lebende Bevölkerung führen könnte. Wichtig war der CDU zudem, dass nach Vorliegen der Erhebungen und Überlegungen zu Maßnahmen auch die Bürgerinnen und Bürger in einer von der Stadt durchgeführten Bürgerinformationsveranstaltung informiert werden. Der Antrag wurde im Ausschuss beschlossen und die Verwaltung entsprechend beauftragt.
Die CDU hat das als Pilotprojekt verstande, welches nach Auswertung auch auf andere Stadtteile übertragen werden kann, da der CDU natürlich bekannt ist, dass es auch in anderen Stadtteilen eine schwierige Parkraumsituation gibt.
Nach dem Beschluss hat die Verwaltung ein Unternehmen mit der Untersuchung beauftragt. Die Ergebnisse liegen zwar jetzt in der Verwaltung vor, müssen aber mit der beauftragten Firma noch ausgewertet werden. Wie die Verwaltung auf Anfrage der CDU jüngst mitteilte, sind diese Auswertungen sehr aufwändig und zeitintensiv. Es ist geplant, dass voraussichtlich Anfang März 2020 eine Beratung der Ergebnisse im Umwelt-, Planungs- und Verkehrsausschuss erfolgen kann und die geplante Bürgerinformationsveranstaltung dann zeitnah nach dieser Ausschuss-Sitzung durchgeführt werden kann.
Claudia Feld-Wielpütz, planungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion und Vorsitzende der CDU in Mülldorf: „Wir freuen uns, dass uns die Ergebnisse der Erhebungen nun in absehbarer Zeit vorgestellt werden, damit konkrete Maßnahmen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger beraten werden können. Die Bürgerversammlung sollte dann auch dazu dienen, Ideen und Anregungen der Anwohner in die weiteren Beratungen einzubeziehen. Unser Ziel ist es die Parksituation von möglichst vielen deutlich zu verbessern."
Empfehlen Sie uns!